Die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik dauert 3,5 Jahre und läuft dual ab. Das bedeutet, du lernst die Theorie in der Berufsschule und kannst sie dann praktisch in deinem Betrieb anwenden.
Der Berufsschulunterricht findet in Blöcken statt. Das heißt, dass du in regelmäßigen Abständen 2-3 Wochen am Stück in der Schule in Neuwied bist, in der dir das theoretische Wissen vermittelt wird. Hier gibt es, wie auf anderen Schulen auch, Noten für geschriebene Klassenarbeiten und nach jedem Lehrjahr ein Jahreszeugnis.
Den praktischen Teil der Ausbildung lernst du hauptsächlich im Betrieb. In unserer Werkstatt lernst du die Grundlagen und Arbeitswerkzeuge kennen. Du wirst mit unseren Gesellen auf Baustellen und Serviceeinsätze fahren. Diese vermitteln dir das praktische Wissen vor Ort. Hier kannst du auch schon sehr schnell selbst mit anpacken und selbstständig arbeiten.
Außerdem gibt es überbetriebliche Lehrgänge, die in der Handwerkskammer Koblenz stattfinden. Auch hier wird theoretisches und praktisches Wissen vermittelt. Die Teilnahme an den Lehrgängen ist verpflichtend, da sie notwendig für die Teilnahme an der Gesellenprüfung sind. Nach jedem Lehrgang erhälst du ebenfalls eine Bewertung in Form von Noten.
In deiner Ausbildung gibt es zwei Prüfungen; die Gesellenprüfung Teil 1 und Teil 2.
Teil 1 findet zum Ende deines zweiten Lehrjahres statt und das Ergebnis fließt zu 30% in die zweite Prüfung mit ein. Teil 2 findet am Ende der Ausbildung statt und macht somit 70% deiner Abschlussnote aus.